Sommerkonzerte 2004

Großes Sommerkonzert zum Semesterausklang (09.07.2004)
Am 18. Juli führen Chor und Orchester der Universität Witten/Herdecke Werke von Mendelssohn, Copland und Elgar auf

Das Große Sommerkonzert an der Universität Witten/Herdecke ist traditionell auch der Semesterausklang. In diesem Jahr bilden unterschiedliche musikalische Landschaftsbeschreibungen das Programm. Das Konzert beginnt

am Sonntag, 18. Juli 2004, um 17.00 Uhr
in der Großen Halle des Campusgebäudes,
Alfred-Herrhausen-Straße 50, Witten.

Zu Beginn spielt das Hochschulorchester die

dritte Symphonie a-moll (Schottische) von Felix Mendelssohn-Bartholdy,

in der der Komponist das schottische Hochland tonmalerisch beschreibt. Mit den Solisten Friederike Lütjens (Englischhorn) und Michael Schlabes (Trompete) wird es in

"Quiet City" des Amerikaners Aaron Copland

um die Einsamkeit und Stille inmitten einer pulsierenden Großstadt gehen. Dem gegenüber erklingt das selten aufgeführte Werk

"From the Bavarian Highlands" für Chor und Orchester des englischen Komponisten Edward Elgar.

In sechs Liedern nach Texten seiner Frau Alice zeichnet Elgar die ländliche Stimmung in den bayerischen Bergen nach.
 

GOWEBCounter by INLINE Seit 12/99.

 

Unser Sponsor: www.demond.de
webmaster: www.ju-ko.de

WR, 19.7.04: Kritik des Sommerkonzertes 2004
Uni-Musiker reisen
von Schottland nach Bayern

 Vom Schottenrock in die Lederhose - so könnte man, etwas zugespitzt, das
Programm des großen Sommerkonzertes an der Universität Witten umschreiben.
Aber keine Angst: Beim Konzert des Uni-Orchesters und -Chores ging es nicht
derb zu.

Universitätsmusikdirektor Ingo Ernst Reihl entführte die Zuhörer im
Campusgebäude am Sonntagnachmittag zunächst nach Schottland. Felix
Mendelssohn-Bartholdys 1829 nach einem Besuch auf Schloss Edinburgh
begonnene, aber erst zwölf Jahre später vollendete "Schottische" Sinfonie
ist eine der inspiriertesten Werke des Komponisten.

Reihl verlieh dem ersten, düster-bewegten Satz Zug, dirigerte stringent und
spannungsvoll. Im heiteren, volksmusikartigen Scherzo zeigte sich
allerdings, dass das Uni-Orchester nicht so gut aufgelegt war wie gewohnt.
Wenn hier auch der Satz etwas aus den Fugen geriet, brachte das gut
gelungene "Adagio cantabile" dafür wieder die nötige Entschädigung. Das
Finale allerdings hätte dann mehr Schwung und größere Differenzierungen in
Tempo und Ausdruck vertragen können.

Im zweiten, insgesamt überzeugenderen Konzertteil machte man zunächst einen
kleinen Abstecher in die Stadt, zu Aaron Coplands "Quiet City" (1939). Der
Komponist formte hier eine Musik zu dem gleichnamigen Stück von Irwin Shaw
über einen kleinen Jungen, der seine Isolation mithilfe einer Trompete zum
Ausdruck bringt, in ein Konzertstück um. Für ihre Interpretation erhielten
Michael Schlabes (Trompete) und Friederike Lütjens (Englischhorn) hier viele
und verdiente Bravos.

Aus der Feder des Briten Edward Elgar (1857-1934), von dem man hier zu Lande
leider immer nur die abgedroschenen Werke zu hören bekommt, ist so manche
schöne Kuriosität geflossen. Dazu gehören zweifellos auch die "Scenes from
the Bavarian Highlands" (1895). Die sechs Chorstücke sind das Ergebnis einer
Reise der Elgars nach Garmisch. Gattin Alice konnte hier ihrem verborgenen
poetischen Talent einmal freien Lauf lassen. Die Szenen, inspiriert von der
Landschaft Bayerns, kommen mal derb daher, mal verhalten, sind effektvoll
instrumentiert und legen Zeugnis ab von Elgars Händchen für "leichtere"
Musik. Chor und Orchester machte das Werk sichtlich Spaß - und auch dem
Publikum, dem eine Zugabe gewährt wurde.

19.07.2004   Von Markus Bruderreck 
 

 

 

Musik im Stufu der UW/H

Update 21/06/14 Webmaster www.ju-ko.de

Meet us on facebook

Uni Witten/Herdecke: www.uni-wh.de

 

[Anfangsseite] [14: Sommerkonzert] [13: Brahms: Deutsches Requiem] [12: Bach: Weihnachts-Oratorium BWV 248] [11: Bruckner: Messe 3 + Mahler] [10: Mendelssohn: Elias + Mahler 1000] [09: Mozart: Vesperae + Requiem] [08: Carmina b., Winterkonzerte] [07: Beethoven + Bernstein] [07: P. Glass: Civil Wars] [06: Mendelssohn: Paulus] [05: Mozart: Messe c-Moll] [04: Händel: Messias] [03: Max Bruch: Moses] [02: Haydn: Die Schöpfung] [01: Beethoven: Missa solemnis] [00: Bach H-Moll Messe/Paris] [99: Dvorak: Stabat mater] [98: Mendelssohn: Elias/ Litauen] [97: Verdi: Requiem] [96: Dvorak: Requiem] [95: Bernstein /Schubert] [94: Brahms: Deutsch. Requiem] [93: Mendelssohn: Paulus] [92: Mozart: Requiem] [Konzert-Mitschnitte MP3 s] [Käptn Ingo + unsere Solisten] [Links/Newsletter + Förderverein]